Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten (FP-1.18): Das Projektteam untersuchte freiwillige Angebote und Bewegungen in Schweizer Städten und in strukturell vergleichbaren Städten im Ausland, welche suffizientes Verhalten begünstigen, indem sie ressourcen-leichtere Handlungsalternativen bereitstellen, respektive den Zugang dazu erleichtern. Das Projekt hat gezeigt, dass in Zürich und den Vergleichsregionen, eine vielfältige Landschaft an freiwilligen Angeboten und Initiativen existiert. Die Sichtbarkeit und Vernetzung dieser Initiativen, sowie ihre gemeinsame Interessenvertretung gegen aussen ist in Zürich, im Vergleich zur Westschweiz, jedoch weniger stark ausgeprägt. Eine grosse Hebelwirkung sieht das Forschungsteam im Aufbau und der bedürfnisorientierten Unterstützung von Netzwerken, Plattformen und Dachverbänden, um die Vielfältigkeit und Dichte an Angeboten und Initiativen zu pflegen und zu erweitern. Es zeigte sich zudem, dass eine Klärung der politischen Legitimität der Förderung freiwilliger Angebote und Initiativen mit Bezug zu Suffizienz anzustreben ist. Diese Klärung könnte durch die Erarbeitung und Umsetzung eines entsprechenden Förderkonzepts erreicht werden.
Publikation: Oktober 2018
Dokumente: Zusammenfassung, Vollständiger Bericht
Newsletter abonnieren
Impressum